Welt-der-Tipps.de » Gesundheit & Lifestyle » Wie berechnet man den WHtR Wert?

Wie berechnet man den WHtR Wert?

Jahrzehntelang war der sogenannte Body Mass Index (BMI) die erste Wahl um die Menschen in die Gruppen Untergewicht, Normalgewicht und Übergewicht einteilen zu können. Mit der Zeit mehrten sich allerdings die Stimmen, die den BMI kritisch sehen. Mit dem Waist to Height Ratio (WHtR) gibt es nun eine Alternative, die viele Wissenschaftler für genauer als den BMI halten.

Inhaltsübersicht

Die Nachteile des BMI

Der Vorteil des BMI ist, dass im Prinzip jeder ganz einfach seinen eigenen Wert ausrechnen kann. Mehr als die Körpergröße und das aktuelle Gewicht bedarf es zur Berechnung nicht. Somit kann man theoretisch ziemlich schnell sehen, ob man im Bereich des Normalgewichts liegt, oder nicht. In der Praxis ist diese Einfachheit jedoch die Ursache für unsinnige Ergebnisse. Bei der Berechnung des BMI kommt es allein auf Körpergewicht und Körpergröße an. Komplett vernachlässigt wird beim BMI jedoch die Verteilung des Gewichts, also der Körperbau an sich. So kann es leicht passieren, dass zum Beispiel muskulöse Männer einen Wert von über 25 vorweisen und somit laut BMI als übergewichtig gelten. Ebenso kann es sein, dass jemand mit einem gesundheitlich ziemlich bedenklich hohen Bauchfettanteil laut BMI höchstens als leicht übergewichtig gelten würde. Die mangelnde Aussagekraft des BMI auf gesundheitliche Aspekte wird von Experten entsprechend kritisiert.

Waist to Height Ratio (WHtR) als Alternative zum BMI

Als Alternative zum BMI hat sich in letzter Zeit das Waist to Height Ratio etabliert. Das WHtR bezeichnet das Verhältnis von Taillenumfang und Körpergröße. Mithilfe des WHtR können verlässlichere Aussagen zum Körperbau eines Menschen getroffen werden, da Körperfett bei den meisten Menschen besonders am Bauch eingelagert wird. Menschen mit einem großen Bauchumfang sind Untersuchungen zufolge gesundheitlich deutlich stärker gefährdert als Menschen, bei denen das Übergewicht über den ganzen Körper verteilt ist.

So berechnet man das WHtR

Die Berechnung des WHtR ist im Grunde vielleicht sogar einfacher als die des BMI. Um den WHtR berechnen zu können, müssen Sie Ihren Taillenumfang (in Bauchnabelhöhe) und Ihre Körpergröße messen. Im Anschluss teilen Sie den Taillenumfang in cm durch Ihr Körpergewicht in cm. Der so berechnete Wert ist Ihr WHtR.

Nun kommt noch das Alter ins Spiel, denn der Mensch verliert mit zunehmenden Alter immer mehr Muskelmasse. Entsprechend gelten für jüngere Menschen etwas andere Richtwerte als für ältere.

Wenn Sie unter 40 Jahre alt sind, dann sind Sie mit einem WHtR Wert von unter 0,5 auf der sicheren Seite. Ab einem WHtR von 0,57 beginnt die Adipositas, also die krankhafte Fettleibigkeit.

Für Menschen zwischen 40 und 50 Jahren wird pro zusätzlichem Lebensjahr 0,01 Punkte auf die Richtwerte addiert. Entsprechend wäre ein 54-jähriger Mann ab einem WHtR von über 0,54 als übergewichtig zu bezeichnen.

Wenn Sie über 60 Jahre alt sind, liegt der Grenzwert zum Übergewicht bei 0,6. Die Fettleibigkeit beginnt ab einem WHtR von 0,67.

Die folgende WHtR Tabelle stellt das Ganze etwas anschaulicher dar:

unter 15 Jahre 15 bis 39 Jahre 40 bis 49 Jahre ab 50 Jahre
Untergewicht < 0,34 < 0,40 < 0,40 < 0,40
Normalgewicht 0,34 – 0,45 0,40 – 0,50 je Lebensjahr +0,01 0,40 – 0,60
Übergewicht 0,46 – 0,51 0,51 – 0,56 je Lebensjahr +0,01 0,61 – 0,66
Adipositas 0,52 – 0,63 0,57 – 0,68 je Lebensjahr +0,01 0,67 – 0,78
schwere Adipositas > 0,63 > 0,68 je Lebensjahr +0,01 > 0,78

Eine Beispielrechnung

Ein 32-jähriger Mann ist 180 cm groß und hat einen Taillenumfang von 94 cm. Sein WHtR berechnet sich nach der oben genannten Formel also wie folgt:

WHtR = 94 cm / 180 cm = 0,52

Als jemand, der unter 40 Jahre alt ist, liegt der Mann mit einem WHtR von 0,52 über dem Grenzwert für das Normalgewicht (0,5) aber unter dem Grenzwert für Adipositas (0,57). Wie man beim Blick in die obenstehende WHtR Tabelle leicht erkennt, wäre er nach dem WHtR demnach als leicht übergewichtig einzustufen.

Wäre der Mann hingegen mindestens 42 Jahre alt und hätte ansonsten dieselben Werte, würde er nach seinem WHtR Wert als normalgewichtig gelten.

Wem das alles immer noch zu kompliziert ist, der kann auch einen WHtR Rechner aus dem Internet benutzen. Der WHtR Rechner von Abnehmen-Infos.com z.B. berechnet Ihren WHtR Wert und stuft Sie anhand Ihres Alters automatisch gleich in die richtige Gewichtskategorie ein.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.