Welt-der-Tipps.de » Computer & Technik » Was tun bei einem Steinschlag in der Windschutzscheibe?

Was tun bei einem Steinschlag in der Windschutzscheibe?

Es passiert meist in Sekundenbruchteilen: ein kleiner Stein wird aufgewirbelt und trifft auf die Frontscheibe Ihres Autos – zack, Steinschlag in der Windschutzscheibe. In dem folgenden Artikel erfahren Sie, wie Sie nun vorgehen sollten.

Ein Steinschlag trifft einen Autofahrer meist plötzlich und unerwartet. Steinschläge sind zwar im Allgemeinen alles andere als selten, oft ist man selbst jedoch zum ersten Mal betroffen und ist deshalb erst einmal ein wenig geschockt und verunsichert. Deshalb an dieser Stelle gleich das Wichtigste vorweg: Bleiben Sie ruhig und gelassen und informieren Sie sich, wie man nun weiter verfahren sollte.

Inhaltsübersicht

Kann man mit dem Steinschlag in der Scheibe noch weiterfahren?

Das ist in den meisten Fällen erst einmal die wichtigste Frage. Ob Sie mit dem Auto noch weiterfahren können oder nicht, hängt in erster Linie von der Position, Art und Größe des Steinschlags ab.

Generell gilt: ist der Steinschlag in der Scheibe so schlimm, dass eine Weiterfahrt für Sie oder die anderen Verkehrsteilnehmer ein Sicherheitsrisiko darstellt, sollten Sie Ihr Auto definitiv stehenlassen. In diesem Fall ist es ratsam, das Auto abschleppen zu lassen, so dass es vor einer Weiterfahrt repariert werden kann.

Steinschlag mit Riss

Nicht selten verursacht ein Steinschlag Risse bzw. Sprünge in der Autoscheibe. Diese Risse können zu einer echten Gefahr werden. Zum einen kann ein Riss bei einer Weiterfahrt etwa durch Vibrationen, ein Schlagloch oder dem Fahrtwind weiter aufreißen. Im schlimmsten Fall kann die Scheibe dann ganz springen – mit unter Umständen äußerst gefährlichen Folgen. Zum anderen steht die Frontscheibe bei einem Auto unter Spannung und trägt somit zur Stabilität der ganzen Karosserie bei. Bei einem Unfall wäre diese Stabilität dann nicht mehr gegeben und zusätzlich könnten Glassplitter vom Zerspringen der Frontscheibe zu einem erheblichen Verletzungsrisiko für die Insassen des Wagens werden. Wenn der Steinschlag zu Rissen bzw. Sprüngen in der Windschutzscheibe geführt hat, sollte man also auch besser nicht mehr weiterfahren.

Steinschlag im Sichtfeld

Auch die Position des Steinschlags in der Frontscheibe ist ein wichtiger Faktor bei der Einschätzung dabei, ob an eine Weiterfahrt zu denken ist. Befindet sich der Schaden zum Beispiel im Sichtfeld des Fahrers, könnte dies zu Beeinträchtigungen bei einer Weiterfahrt führen. Ein Steinschlag im Sichtfeld kann die Sicht behindern, den Fahrer ablenken oder zu ungewollten Lichtrefelxionen führen. Auch in solchen Fällen sollte der Schaden erst behoben werden, bevor man weiterfährt.

Muss ich einen Steinschlag reparieren?

Die nächste Frage, die sich anschließt, ist, ob der Steinschlag repariert werden muss. Wenn der Steinschlag so schlimm ist, dass die eigene Sicherheit oder die der anderen Verkehrsteilnehmer nicht gewährleistet ist, ist der Fall klar: der Steinschlag muss dann definitiv behoben werden. Doch auch wenn der Schaden die Verkehrssicherheit zunächst einmal nicht direkt beeinträchtigt sollte über eine Reparatur nachgedacht werden.

Was passiert wenn ich in ein Polizeikontrolle gerate?

Wer mit einem Steinschlag in der Frontscheibe weiterfährt läuft selbstverständlich Gefahr, irgendwann in eine Verkehrskontrolle zu geraten. Auch hier kommt es in Sachen Bußgeld auf Lage, Größe und Art des Steinschlags in der Windschutzscheibe an. Wenn der Steinschlag im Sichtfeld des Fahrers liegt und die Sicht dadurch erheblich beeinträchtigt wird, dann führt das dazu, dass das Auto in einem verkehrsunsicheren Betriebszustand ist. Wer ein verkehrsunsicheres Fahrzeug in Betrieb nimmt und dann von der Polizei erwischt wird, der muss mit einem Bußgeld in Höhe von derzeit 25 Euro rechnen.

Was passiert bei der Hauptuntersuchung?

Wer mit einem Steinschlag zur Hauptuntersuchung vorstellig wird, der riskiert, dass der Prüfer keine neue TÜV-Plakette erteilt. Die Regelungen dazu sind recht eindeutig.

Der Sachverständige von TÜV, DEKRA und Co. darf keine Plakette erteilen, wenn…

  • …der Steinschlag im Sichtfeld liegt.
  • …der Steinschlag größer als ein 2-Cent-Stück ist.
  • …der Steinschlag zu einer Riss-Bildung geführt hat.

Aber auch mit einem kleineren Steinschlag außerhalb des Sichtfeldes hat man keine Garantie darauf, dass das Fahrzeug durch den TÜV kommt, denn in solch einem Fall liegt es im Ermessen des Sachverständigen ob er eine neue TÜV-Plakette erteilt oder nicht.

Schnelle Reparatur im eigenen Interesse sinnvoll

Wenn die Frontscheibe Ihres Autos durch einen Steinschlag beschädigt wurde, dann ist es in Ihrem eigenen Interesse meistens sinnvoll, den Schaden möglichst schnell beheben zu lassen.

Gründe für eine schnelle Reparatur:

  • Sie riskieren keine unnötigen Bußgelder.
  • Sie riskieren nicht das Durchfallen bei der nächsten Hauptuntersuchung.
  • Sie riskieren nicht, dass sich der Schaden weiter verschlimmert (und die Reparatur dadurch unnötig teurer wird).
  • Sie riskieren nicht unnötig die Sicherheit von Ihnen, Ihren Insassen und den anderen Verkehrsteilnehmern.

Reparatur oder Austausch?

Ob die Fronscheibe repariert oder gar ausgetauscht werden muss hängt in erster Linie wieder mit der Lage, Größe und Art des Steinschlags zusammen. Eine Steinschlag-Reperatur ist die einfachste und kostengünstigste Möglichkeit, den Schaden zu beseitigen. Firmen, wie Carglass oder Scheiben-Doktor, haben sich darauf spezialisiert, Steinschläge in Windschutzscheiben zu reparieren. Doch der Gesetzgeber hat aus Sicherheitsgründen das Reparieren von Steinschlägen eingeschränkt.

Eine Reparatur des Steinschlags ist nur möglich, wenn…

  • …sich der Schaden nicht im Sichtfeld des Fahrers befindet.
  • …der Schaden nicht größer ist als ein 2-Euro-Stück.
  • …der Schaden weiter als 10 cm vom Rand der Scheibe entfernt ist.

Sind diese Voraussetzungen erfüllt, steht einer Reperatur der kaputten Scheibe meist nichts im Weg. Sind die Voraussetzungen jedoch nicht erfüllt, zum Beispiel weil sich der Steinschlag im Sichtfeld befindet, dürfen die Firmen die Scheibe nicht reparieren. In diesen Fällen ist ein Wechsel der gesamten Frontscheibe nötig.

Reparatur der Frontscheibe

Das Reparieren von Steinschlägen in Autoscheiben ist heutzutage kein großes Problem mehr. Über ein spezielles Verfahren wird Kunstharz in den Steinschlag gegeben und der Schaden so in knapp einer Stunde anstandslos beseitigt.

Was kostet eine Reparatur?

Die Reparatur mit Hilfe des oben genannten Kunstharzverfahrens ist mit ca. 100 Euro im Vergleich zum Austausch einer ganzen Scheibe ziemlich günstig.

Bezahlt die Versicherung die Reparatur?

Nur in den seltensten Fällen kann ein Verursacher eines Steinschlags festgestellt und für den Steinschlag direkt verantwortlich gemacht werden. Aus diesem Grund muss der Fahrzeughalter bzw. die Versicherung des Fahrzeughalters die Kosten für die Reparatur übernehmen.

Haftpflicht-Versichung

Wer für sein Fahrzeug lediglich eine Haftpflicht-Versicherung abgeschlossen hat, der bleibt ganz allein auf den Reparaturkosten sitzen, denn die Versicherung zahlt nur für Schäden, die der Versicherte an anderen Fahrzeugen verursacht.

Teilkasko-Verischerung

Wer eine Teilkasko-Versicherung abgeschlossen hat, kann einen Steinschlag, der reparabel ist, in der Regel komplett kostenlos beheben lassen, da die Versicherung für die Kosten aufkommt, sofern sie Glasschäden abdeckt. Nicht selten verzichtet die Versicherung sogar auf die Zahlung der Selbstbeteiligung. Außerdem erfolgt durch die Kostenübernahme der Versicherung in Folge eines Steinschlags keine Erhöhung der zukünftigen Beiträge. Natürlich sollten Sie vor der Reapratur mit Ihrer Versicherung klären, inwieweit diese die Kosten tatsächlich übernimmt.

Vollkasko-Versicherung

Glasschäden fallen bei der Vollkasko-Versicherung in den Bereich der inbegriffenen Teilkasko-Versicherung. Aus diesem Grund gilt beim Bestehen einer Vollkasko-Versicherung dieselbe Sachlage wie beim Bestehen einer Teilkasko-Versicherung.

Kann ich einen Steinschlag selbst reparieren?

Es gibt zwar sogenannte Windschutzscheiben-Reparatur-Kits, aber da eine Frontscheibe einen sicherheitsrelevanten Teil eines Fahrzeugs darstellt, ist davon grundsätzlich abzuraten. Zudem bieten professionelle Firmen eine ordnungsgemäße Reparatur und ein garantiertes Ergebnis. Wer mindestens über eine Teilkasko-Versicherung verfügt, für den übernimmt die Versicherung für gewöhnlich anstandslos die Kosten. Aber selbst für den Fall, dass Sie nur eine Haftpflicht-Versicherung abgeschlossen haben und so die Reparaturkosten von der Versicherung nicht erstattet bekommen, lohnt sich das Reparieren in Eigenregie aufgrund der vergleichsweise niedrigen Werkstattkosten selbst finanziell wohl eher kaum.

Austausch der Frontscheibe

Im Idealfall kann man einen Steinschlag-Schaden relativ kostengünstig, unkompliziert und schnell durch eine Reparatur mit dem Kunstharzverfahren beseitigen lassen. Manchmal lässt sich der Austausch jedoch nicht vermeiden.

Was kostet der Austausch der Frontscheibe?

Der Austausch einer kompletten Frontscheibe ist zweifelsohne die weitaus teurere Alternative zur Steinschlag-Reperatur. Die Kosten dafür unterscheiden sich je nach Fahrzeug und Werkstatt. Man kann grob mit mehreren Hundert Euro rechnen.

Bezahlt die Versicherung den Austausch?

Bei der Übernahme der Reparatur-Kosten von Steinschlägen sind die Versicherungen meist recht kulant, weil sie ein Interesse daran haben, dass sie nicht die deutlich höheren Kosten für einen komplette Austausch der Scheibe übernehmen müssen. Wenn die Scheibe allerdings komplett getauscht werden muss sieht die Sache schon etwas anders aus.

Haftpflicht-Versichung

Wer nur eine Haftpflicht-Versicherung abgeschlossen hat, der bekommt selbstverständlich auch bei einem Austausch der defekten Scheibe keine Kosten erstattet.

Teilkasko-Verischerung

Beim Bestehen einer Teilkasko-Versicherung, in der Glasschäden inbegriffen sind, übernimmt die Versicherung die Kosten für den Komplett-Austausch oberhalb Ihrer gewählten Selbstbeteiligung. Wenn Ihre Selbstbeteiligung beispielsweise bei 150 Euro liegt, dann müssen Sie die 150 Euro aus eigener Tasche bezahlen, den Rest der Kosten übernimmt die Versicherung. Eine Höherstufung der zukünftigen Versicherungsbeiträge erfolgt nicht.

Vollkasko-Versicherung

Glasschäden fallen bei der Vollkasko-Versicherung in den Bereich der inbegriffenen Teilkasko-Versicherung. Aus diesem Grund gilt beim Bestehen einer Vollkasko-Versicherung auch beim Austausch einer kompletten Scheibe dieselbe Sachlage wie beim Bestehen einer Teilkasko-Versicherung.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 5 / 5. Anzahl Bewertungen: 1

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.