War blasse Haut im Mittelalter das Zeichen für eine adlige Abstammung, ist heute ein zart gebräunter Teint gefragt. Manche haben aber die Veranlagung zu blasser Haut. In einigen Fällen können auch Krankheiten für einen blassen Teint verantwortlich sein. Wir zeigen, welche Methoden dabei helfen, einen natürlichen Teint zu bekommen.
Was sind die Ursachen für blasse Haut?
Besonders auffällig ist blasse Haut im Gesicht. In der westlichen Welt erwecken blasse Menschen den Anschein, krank zu sein. Und tatsächlich können auch Krankheiten hinter einem fahlen Teint stecken. Ein Mangel an Vitamin B oder Eisen kann zu langfristiger Blässe führen. Blässe kann auch ein Indiz auf Blutarmut und einen niedrigen Blutdruck sein. Bei den meisten Menschen liegt der blasse Teint aber auch einfach daran, dass sie zu wenig Sonnenlicht abbekommen. Als Ursache infrage kommt darüber hinaus eine genetische Veranlagung.
Wie wird Blässe behandelt?
Wenn eine Mangelernährung oder eine Krankheit hinter der blassen Haut steckt, muss dies entsprechend medizinisch behandelt werden. Bei einer genetischen Disposition kommen unterschiedliche Möglichkeiten infrage. Das Waschen mit destilliertem Wasser von Melisse soll für eine schöne Gesichtsfarbe sorgen. Für ein lang anhaltendes Ergebnis sollte lieber auf andere Methoden zurückgegriffen werden.
Make-up und Selbstbräuner: Die Kosmetikindustrie bietet verschiedene Möglichkeiten an, die zu einem sonnengebräunten Teint verhelfen. Hierbei ist die richtige Dosis ganz wichtig, schließlich möchtest du nicht angemalt aussehen, oder? Mit Puder, Flüssig-Make-up und mit Bräunungscreme kannst du tolle Effekte erzielen. Vorher unbedingt peelen und für das Gesicht spezielle Produkte verwenden, die für die Gesichtspflege vorgesehen sind. Dazu gehören beispielsweise getönte Tagescremes, die für einen natürlichen Teint sorgen und die Haut zusätzlich pflegen.
Solarium: Eine gute Alternativ zu Selbstbräunern ist das Solarium. Übertreiben solltest du es damit aber nicht. Bei zu häufigem Sonnenbaden entstehen Sommersprossen oder Male, zudem kann deine Haut vorzeitig altern.
Sonnenbaden: Gesünder für deine Haut ist das Baden in der Sonne. Aber nur dann, wenn du dich vorher mit Sonnenmilch eincremst. Sehr helle Hauttypen sollten mindestens auf LSF 30, besser noch LSF 50, setzen. Auch in den Nicht-Sommermonaten kann der Aufenthalt an der frischen Luft gegen blasse Haut helfen. Spaziergänge, Gartenarbeit und Radfahren sind gute Gründe, sich draußen aufzuhalten.
Ernährung: Die richtige Erbährung kann Wunder bewirken. Für eine gesunde Gesichtsfarbe sorgen Carotin, das in Karotten enthalten ist, und Eisen. Eisenhaltige Lebensmittel sind Rote Beete, rote Paprika und Traubensaft.
Wechselduschen: Wechselduschen regen die Durchblutung an und sorgen dafür, dass deine Haut rosiger wirkt. Jeden Tag für mindestens drei Minuten beim Duschen zwischen Kalt und Warm wechseln!